Was sind die Beweggründe und Motivationen, in der Schweizer Agglomeration oder im Mittelland zu wohnen? Sind es eher ökonomisch-pragmatische Gründe oder ein Entscheid der Herkunft, Verbundenheit oder sogar der Sehnsucht auf ein Landleben? Die Ausstellung «Vorortschweiz» im Kornhausforum schaut sich um auf dem sogenannten Land, in der Agglomeration, vor allem im Berner Mittelland, aber auch an anderen Orten der Schweiz. Die Ausstellung präsentiert in einem ersten Teil im Stadtsaal die scheinbar typischen Wohn- und Arbeitsarchitekturen in den Gemeinden und welche Verbindungen zwischen Politik, Dorfentwicklung und Siedlungsformen bestehen. Und wir zeigen die Wichtigkeit der Hecke als unverzichtbares Element der Raumgliederung. Von den zweckdienlichen Bepflanzungen der Agglomeration gehen wir in die Wälder des Mittellandes, einem erstaunlichen und scheinbar urwüchsigen Dschungel direkt vor unserer Haustüre. Hier dürfen Sie in der Ausstellung aufatmen und entspannen und wenn Sie möchten, sogar meditieren.
Der zweite Teil der Ausstellung auf der Galerie des Kornhausforums stellt die Menschen und das Leben in den Agglomerations- und Landgemeinden in den Mittelpunkt. Beim «Festival der Vereine» geben wir mehreren Vereinen aus unterschiedlichen Gemeinden des Berner Mittellandes die Möglichkeit, sich und ihre Aktivitäten im Kornhausforum zu präsentieren. Die ausgestellten Fotos und Objekte zeigen, wie wichtig gemeinsam organisierte Aktivitäten für ein Zusammenleben und eine Sozialgemeinschaft in einer Gemeinde sind. Im Kornhausforum entsteht so ein Ort des Austausches.
Mit Simon Baumann, Michael Blaser, Markus Bühler, Kathrin Gschwend, Purple Eye, Susanne Hefti, San Keller und Oliver Lang
Gesamtkuration: Nicolas Kerksieck
Kuration: Festival der VereineLena Bärtschiger, Oliver Degen und Clara Sollberger
Keyvisual: Pool Practice
Öffnungszeiten:
Di-So 11 bis 17 Uhr
Mo geschlossen
24/12/24 und 25/12/24 geschlossen
31/12/24 und 01/01/25 geschlossen
Die Ausstellung «Vorortschweiz» wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet: Flyer zur Ausstellung